A Positive Utopia - Interview mit Christina Ender

Mär 06, 2023 | geschrieben von:

A Positive Utopia:
Wie könnte unsere Zukunft aussehen, wenn wir jetzt aktiv werden?


Die Klimakrise ist eine reale Bedrohung, und wir können ihre Auswirkungen fast jeden Tag in unserem Leben sehen. Ist es also schon zu spät, etwas dagegen zu tun? Auf Treedom glauben wir das nicht! Gestützt auf wissenschaftliche Daten und Beiträge von internationalen Wissenschaftlern aus verschiedenen Bereichen zeigen wir, wie sich unser Planet in 5, 10 oder 50 Jahren positiv verändern könnte. Vorausgesetzt natürlich, dass wir jetzt Maßnahmen ergreifen. In einer Zeit der Energiekrise, des Verlusts der biologischen Vielfalt und des Krieges geben wir einen positiven Ausblick, verbreiten Hoffnung und inspirieren die Menschen, etwas für ihre eigene Zukunft zu tun, indem sie ihren kleinen Beitrag zu einem grüneren und besseren Planeten leisten. 

Im dritten Interview unserer Reihe "Positive Utopie" sprechen wir mit Christina Ender. Sie ist ursprünglich in Deutschland geboren, aber rund um den Globus aufgewachsen, z.B. im Senegal oder in Togo. Reisen und das Kennenlernen neuer Orte und Kulturen gehören seither zu ihrem Leben. Sie hat in Chile, Großbritannien, der Antarktis und Mexiko gearbeitet und studiert. Vor allem der Besuch der Anden und das Erleben der Kraft und Weite der Natur faszinierten Christina so sehr, dass sie sich dem Naturschutz widmete. Christina absolvierte einen Masterstudiengang in Biodiversität, Naturschutz und Management an der Universität Oxford, bevor sie nach Kenia zog, wo es eine starke Wildtier- und Naturschutzindustrie gibt. In den letzten mehr als 10 Jahren hat sie im Klimabereich gearbeitet, zunächst für das private Kohlenstoffentwicklungsunternehmen Wildlife Works und dann für Conservation International, wo sie in den letzten 6 Jahren für die Klimaaktivitäten von Conservation International in Afrika verantwortlich war. Christina arbeitete mit Regierungen, der Zivilgesellschaft und Gemeinden zusammen, um Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen zu verbessern und umzusetzen. In den letzten Jahren hat sie vor allem die kenianische Regierung bei der Entwicklung von REDD+-Vereinbarungen unterstützt.

Ender

"Es ist notwendig, Bewaldung zu erhöhen und Entwaldung zu stoppen, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Nur so können wir uns selbst und die biologische Vielfalt auf unserem Planeten sichern."

 

Treedom: Kannst du unseren Lesern bitte in einfachen Worten erklären, worum es bei REDD+ geht?

Christina Ender: REDD steht für "Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation". Die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder, die Erhaltung der Waldkohlenstoffvorräte und die Erhöhung der Waldkohlenstoffvorräte bilden das "+" in REDD+. Die Idee wurde 2007 während der UN-Klimaverhandlungen geboren. Die westliche Welt trägt die Hauptverantwortung für die Verursachung des Klimawandels, weil sie ihre Wälder über Jahrhunderte hinweg in großem Umfang ausgebeutet und abgeholzt hat. Heutzutage befinden sich die größten Wälder der Welt in Brasilien, Indonesien oder der DR Kongo. Grundsätzlich haben die Länder des Globalen Südens das Recht, ihre Ressourcen so zu nutzen, wie sie es für richtig halten; dazu gehört auch, dass sie ihre Bäume abholzen, verkaufen oder anderweitig nutzen, so wie es die westlichen Länder getan haben. Um das zu verhindern und die bestehenden Wälder zu schützen, wurde die Idee entwickelt, dass westliche Länder diese Länder dafür entschädigen, dass sie keine Bäume abholzen, und ihnen so wirtschaftlichen Fortschritt bieten, obwohl sie die bestehenden Wälder schützen. Das ist das Hauptprinzip von REDD+. 

In der Regel sind die Gemeinden in und um die Wälder auf Holz angewiesen, zum Beispiel für Brennholz, zum Bauen oder zum Verkauf. Durch den Schutz der Wälder kannst du Kohlenstoffgutschriften generieren. Anstelle von Emissionen, die bei der Abholzung von Bäumen entstehen würden, kannst du diese "Emissionen, die entstehen würden" berechnen, indem du die entsprechende Methodik für den jeweiligen Wald anwendest. Diese Art von Gutschriften wird als Emissionsminderung bezeichnet. Eine andere Kategorie von Gutschriften bezieht sich auf die Wiederaufforstung und die verbesserte Waldbewirtschaftung, um der Atmosphäre Kohlenstoff zu entziehen, also auf den Abbau von Emissionen. Auf UN-Ebene wurden viele Anforderungen für die Erreichung echter Emissionsreduktionen und -entfernungen festgelegt. Da Fortschritte auf dieser Ebene jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen, hat sich in den letzten ca. 15 Jahren ein freiwilliger Kohlenstoffmarkt entwickelt, auf dem in letzter Zeit die meisten Transaktionen stattgefunden haben. Hier entscheiden sich Unternehmen oder Einzelpersonen für den Kauf von Emissionsgutschriften, um die Emissionen, die sie verursachen oder die sie nicht vollständig vermeiden können, auszugleichen.



Treedom: Warum hast du dich entschieden, im Bereich REDD+ zu arbeiten? 

Christina Ender: Ich habe mich für REDD+ entschieden, weil ich Wälder liebe und etwas für den Schutz der Umwelt tun wollte, um all die Schäden und die Ausbeutung durch den Menschen auszugleichen. Wälder und Natur werden in unserem Wirtschaftssystem nicht richtig gewürdigt. Durch REDD+ können wir zum einen den Klimawandel eindämmen und die Natur schützen, zum anderen aber auch durch den Verkauf von Kohlenstoffgutschriften für Gebiete, deren Wälder und Bäume wichtig für die biologische Vielfalt, die Klimaregulierung und das soziale Wohlergehen sind, Einkommen erzielen. Ich bin davon überzeugt, dass man durch die Entwicklung von REDD+-Projekten und größeren subnationalen oder nationalen Programmen wichtige Wälder und andere Ökosysteme schützen und gleichzeitig die biologische Vielfalt fördern sowie nachhaltige Arbeitsplätze und andere soziale Vorteile wie Gesundheitsversorgung oder Bildung schaffen kann. 



Treedom: Ist dieser letzte Punkt auch das, was dir am besten daran gefällt?

Christina Ender: Ja. Der REDD+-Ansatz ist in der Lage, mehrere Herausforderungen auf einmal zu bewältigen: den Klimawandel abzumildern, die biologische Vielfalt zu sichern und soziale Vorteile zu bieten. Außerdem ist es ein innovativer Weg, um nachhaltige Finanzmittel zu generieren und zu erhalten und damit auch die Einkommensquellen zu diversifizieren. Ohne REDD+ zum Beispiel sind Nationalparks und andere Schutzgebiete entweder auf staatliche Mittel angewiesen, die oft nicht ausreichen, oder auf Zuschüsse und Spenden, die unzuverlässig und nicht nachhaltig sind. Der Tourismus ist eine weitere wichtige Einnahmequelle, die ein Gebiet finanzieren kann, aber wie wir bei COVID gesehen haben, ist diese anfällig und kann jederzeit zusammenbrechen. REDD+ hingegen bietet eine zusätzliche Einkommensquelle für diese Ökosysteme und die darin lebenden Gemeinschaften. Als der Tourismus in den schwierigsten Zeiten von COVID zusammenbrach, waren es die Finanzmittel aus REDD+-Gutschriften, die dazu beitrugen, dass die Naturschutzprojekte weitergeführt wurden, die Menschen Arbeit hatten und andere Vorteile generierten. 



Treedom: Womit hat sich deine letzte Arbeit hauptsächlich beschäftigt? Was waren die großen Herausforderungen und Fragen, mit denen du konfrontiert wurdest?


Christina Ender: In den letzten 2 ½ Jahren habe ich an etwas gearbeitet, das REDD+ Verschachtelung genannt wird. REDD+ Nesting definiert Ansätze, Maßnahmen und Regeln, um einzelne REDD+ Projekte in die breiteren nationalen Systeme zu integrieren. REDD+ sollte auf nationaler Ebene eingeführt werden, aber die Entwicklung der dafür erforderlichen REDD+-Elemente ist langwierig, technisch und teuer. Der Abschluss dieser Arbeiten hat sich in einigen Fällen verzögert. In der Zwischenzeit haben sich freiwillige Kohlenstoffprojekte entwickelt, die bisher parallel zu einem nationalen System und in gewisser Weise unabhängig von diesem agieren. Diese Projekte verwenden unabhängige Standards und Methoden, die derzeit nicht mit dem nationalen Ansatz eines bestimmten Landes übereinstimmen. Dadurch entsteht eine Diskrepanz zwischen dem, was eine Regierung bewertet und misst, und dem, was diese unabhängigen Projekte überwachen und erzeugen. Um ökologische Integrität zu erreichen, das Risiko der Doppelzählung von Emissionsminderungen zu vermeiden und Klarheit über den Besitz von Kohlenstoff zu schaffen, müssen alle REDD+-Aktivitäten innerhalb eines Landes harmonisiert werden. Außerdem ist es wichtig, dass die Aktivitäten auf Projektebene fortgesetzt werden und dass das regulatorische und politische System dies zulässt. 

Dazu müssen die Länder nun im Rahmen ihrer Verpflichtung zum Pariser Abkommen ihre national festgelegten Beiträge (Nationally Determined Contributions - NDC) erfüllen und darüber Bericht erstatten. Das macht die Sache noch komplizierter, denn die Regierungen müssen diese Emissionsreduzierungen erreichen. Sie müssen irgendwoher kommen, auch aus dem Waldsektor, in dem REDD+ betrieben wird. Eine weitere Frage ist also, wie der freiwillige Kohlenstoffmarkt mit dem Kohlenstoffmarkt des Pariser Abkommens zusammenspielt. Dies zu klären und Regeln und Vorschriften aufzustellen, darum geht es beim REDD+-Nesting und darauf habe ich mich vor allem hier in Kenia zusammen mit verschiedenen Interessengruppen konzentriert. Um ein Fazit zu ziehen: REDD+ Verschachtelungen sind komplex und neu - und sie sind noch nicht abgeschlossen.



Treedom: Beeinflusst der Klimawandel deine tägliche Arbeit? Wenn ja, wie?



Christina Ender: Der Klimawandel hat keinen Einfluss auf meine tägliche Arbeit, aber auf einer höheren Ebene schon. Wir alle wissen, dass der Klimawandel stattfindet und dass wir jetzt handeln müssen, und zwar schnell. Zurzeit erleben wir in Kenia die schlimmste Dürre seit über einem Jahrzehnt. Dürren bedrohen die Gemeinden und ihre Lebensgrundlagen, deshalb versuchen wir unser Bestes, um unsere Initiativen voranzutreiben, um langfristige Auswirkungen zu erzielen und solche Klimaphänomene zu verhindern. 



Treedom: Welche Rolle spielen Bäume, wenn wir an eine bessere Zukunft für uns und unseren Planeten denken?


Christina Ender: Wir alle haben die Auswirkungen des Klimawandels mehr oder weniger stark zu spüren bekommen. Es ist wichtig zu erkennen, dass ärmere Länder und Menschen stärker vom Klimawandel betroffen sind als wohlhabendere Gemeinschaften. Anhand von Beispielen wie den Waldbränden in Australien, den Überschwemmungen in Pakistan oder den Sturmfluten in den USA lässt sich nicht leugnen, dass sich das Klima auf gravierende Art und Weise verändert. Bäume können dazu beitragen, diesen Wandel abzumildern.

Auf der einfachsten Ebene sorgen Bäume für ein Mikroklima, das unmittelbare Erleichterung und Schutz bietet, zum Beispiel wenn man an einem heißen Tag Schatten unter einem Baum sucht. Zwischen dem Unterholz eines Waldes und einer exponierten Fläche gibt es einen Unterschied von mehreren Grad. Auf einer höheren Ebene sind Bäume das am leichtesten verfügbare Mittel, das wir derzeit zur Verfügung haben, um Kohlendioxid, den Haupttreiber des Klimawandels, zu absorbieren und zu speichern. Unterm Strich ist die Erhöhung der Waldfläche und der Stopp der Entwaldung einer der wichtigsten Mechanismen, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen und damit unsere Spezies und ihr Wohlergehen, aber auch die Artenvielfalt auf unserem Planeten zu sichern. Wir als Menschen sind aus vielen Gründen auf eine lebendige und vielfältige Welt angewiesen. Darüber hinaus gibt es auch kulturelle, spirituelle und gesundheitsbezogene Wohlfühlfaktoren, die Wälder bieten können und die nicht ignoriert oder unterschätzt werden sollten. 



Treedom: Die Erhaltung der Artenvielfalt ist eines der zentralen Ziele von Treedom. Warum ist es besonders wichtig, biodiverse Ökosysteme aufzubauen und zu schützen? 


Christina Ender: Je biodiverser der Planet ist, desto ausgeglichener ist der gesamte Planet und desto besser sind wir als Menschen vor extremen Erschütterungen durch Natur, Wetter und Klima geschützt. Wir sind auf die biologische Vielfalt angewiesen, damit wir saubere Luft atmen können, Nahrung auf den Tisch kommt, Medikamente zur Verfügung stehen, Schädlinge bekämpft werden und vieles mehr. Diese Ökosystemleistungen, die durch ein biodiverses System erbracht werden, sind lebenswichtig. Schockierenderweise verlieren wir die biologische Vielfalt in einem alarmierenden Tempo, aber es gibt Verpflichtungen zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf der ganzen Welt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schaffung von Puffern und die Sicherung gesunder Ökosysteme durch den Schutz der biologischen Vielfalt äußerst wichtig sind. 



Treedom: Wenn wir jetzt handeln und mit voller Kraft gegen den Klimawandel und den Verlust der Artenvielfalt vorgehen würden, wie würde unser Planet im Jahr 2050 aussehen? 



Christina Ender: Wenn wir jetzt handeln, glaube ich, dass unser Planet ein gesünderer Ort sein kann. Ich würde gerne sehen, wie geschädigtes Land wiederhergestellt, wichtige Waldgebiete geschützt und wichtige Wassereinzugsgebiete gesichert werden. Ich bin gespannt auf einen Wandel hin zu grünen Städten und einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Ich glaube, dass sich vieles von dem, was wir heute kennen, ändern müsste, vor allem unser bekanntes System des übermäßigen Konsums. Das wird für die Gesellschaft wahrscheinlich nicht einfach sein, aber es ist meine Hoffnung.  



Treedom: Welche Dinge könnten sich speziell in deinem Forschungsbereich zum Besseren verändern?

Christina Ender: Was die Skalierung von REDD+ angeht, arbeiten wir, wie ich bereits erwähnt habe, derzeit daran, wie einzelne Projekte durch REDD+ Verschachtelung in ein nationales System integriert werden können. Es ist ein langwieriger Prozess, echte und überprüfbare Emissionsreduzierungen oder -entfernungen (d.h. Gutschriften) zu erreichen, der viele technische und finanzielle Ressourcen erfordert. Es dauert in der Regel mehrere Jahre, bis ein Projekt verifizierte Gutschriften erhält, und das hat sich als Herausforderung erwiesen. Einerseits wäre es hilfreich, den Prozess zu straffen, z.B. durch den Einsatz verbesserter Technologien, um die Kohlenstoffbilanzierung zu beschleunigen. Es gibt viele Schritte und Anforderungen, die ein Projekt erfüllen muss, bevor eine echte Wirkung gemessen werden kann. Entscheidend ist jedoch, dass die Integrität und die hohe Qualität der Gutschriften und damit der Klimaergebnisse gewährleistet sind! Die Emissionsreduzierungen und -beseitigungen müssen real sein und nach den höchstmöglichen Standards überprüft werden. Wir wollen nicht riskieren, Gutschriften zu verkaufen, die in Wirklichkeit nicht stattgefunden haben. Das ist auch der Grund, warum Standards und Vorschriften Zeit brauchen, kostspielig und streng sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es ein heikles Gleichgewicht zwischen der Vereinfachung des Zertifizierungsprozesses und der Gewährleistung einer hohen Qualität der Emissionsgutschriften gibt.



Treedom: Was kann jeder von uns tun, um unsere Welt ein bisschen besser zu machen und unsere Zukunft positiv zu beeinflussen?



Christina Ender: Eine Sache, zu der ich jeden ermutige, ist, viel bewusster mit seinem Konsum umzugehen. Der Leitsatz sollte lauten: reduzieren, wiederverwenden, recyceln. Sich dessen bewusst zu sein und mit einfachen und kleinen Dingen anzufangen - z.B. den Zug zu nehmen, anstatt mit dem Auto zu fahren - kann bereits einen Unterschied machen. Auf diese Weise können wir den Druck auf die Natur und die Umwelt verringern. Außerdem kann jeder und jede seine/ihre Stimme nutzen, zum Beispiel indem er/sie sich einer Bewegung anschließt oder Politiker/innen unterstützt, die es mit der Umsetzung grüner Politik ernst meinen. Was ich persönlich empfehle, ist, informiert zu bleiben. Lies und informiere dich darüber, welche Produkte du kaufen willst, woher sie kommen und welchen ökologischen Fußabdruck sie haben. Indem du Unternehmen unterstützt, die versuchen, ihre Emissionen zu reduzieren und abzumildern, die sich um den Schutz der Artenvielfalt bemühen und für faire Löhne und ein sicheres Arbeitsumfeld sorgen, kann jeder Einzelne seinen Teil dazu beitragen. Ich glaube, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher viel Einfluss auf Unternehmen und Produktionsmodelle nehmen und den Markt beeinflussen können, indem sie ihre Konsumentscheidungen bewusst treffen.



Treedom: Wie würdest du dir wünschen, dass unsere Welt im Jahr 2050 aussieht?


Christina Ender: Ich würde gerne viele grüne Städte mit mehr Grünflächen, nachhaltigen Gärten und Lebensmittelproduktionen sehen. Was die Treibstoff- und Transportmöglichkeiten angeht, hoffe ich, dass wir grüne Alternativen durchgesetzt haben, die uns von A nach B bringen, ohne die Welt zu verschmutzen. Ich möchte, dass die Wälder und die biologische Vielfalt geschützt werden und dass die indigene Bevölkerung und die lokalen Gemeinschaften voll respektiert und in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. Generell muss sich die Art und Weise, wie wir die Natur wertschätzen und behandeln, ändern und ich hoffe, dass dieser Wandel bis dahin stattgefunden hat. In meinem Idealszenario sollten wir die Natur mit dem Respekt behandeln, den sie verdient, denn sie ist die Grundlage allen Lebens. Kurz gesagt: Wir sollten den Planeten, auf dem wir leben, ehren und erkennen, dass wir nicht von ihm getrennt, sondern ein Teil von ihm sind!

Jetzt pflanzen Treedom Business entdecken